Ein OpenSource-Projekt für Teilhabe und aktives Dorfleben
Unter der Überschrift der digitalen Teilhabe im dörflichen Umfeld ist in den letzten Monaten eine mobile App für iOS und Android entstanden. Zielsetzung ist in diesem Kontext vorallem, die Ansprache und Beteiligung von Menschen in einer Dorfgmeinschaft, die durch fehlende Mobilität, mangelnde soziale Anbindung oder geringe Affinität zu digitalen Angeboten und Möglichkeiten eine gewisse Ausgrenzung erleben. Durch solch ein bewusst niederschwelliges Angebot soll zum einen Befähigung zur Selbsthilfe und -organisation gegeben als auch auf längere Sicht ein Medium etabliert werden, was durch die Anforderungen und Wünsche eben dieser Menschen weiterentwickelt werden kann.
In erster Instanz für das Quartiersmanagement unserer Heimatgemeinde Lindlar, jedoch mit dem Ausblick, den so enstandenen Sourcecode verfügbar zu machen, um auch anderen Dörfern oder Gemeinden mit ähnlicher digitaler Infrastruktur die Option zu bieten auf dem Vorhandenen aufzubauen.
Das Projekt hat den schönen generischen Titel Dingenskirchen und im Falle der bereits umgesetzten Anpassung an die hiesige Gemeinde heißt die App “LindlarApp – für und mit euch”.
Funktional bietet die Anwendung die Buchung von diversen ehrenamtlichen Diensten, die Nutzung verschiedener vorhandener Quellen für eine gebündelte Information zu Terminen und aktuellen Nachrichten aus dem Gemeindegebiet; es werden die Bushaltestellen in und ums Dorf samt der zugehörigen Fahrpläne angezeigt, Umfragen können durchgeführt werden und ein täglich wechselnder Tipp des Tages sorgt im besten Fall für ein Dorfgespräch.
Als besonderer Mehrwert kann man zudem die Einbindung der bereits etablierten Online-Bürgerservices der Gemeindeverwaltung herausstellen. Diese ermöglichen beispielsweise das An- und Abmelden von Hunden, die Beantragung von Meldebescheinigungen und vieles mehr.
Mit dem unmittelbar bevorstehenden Release der App wird es spannend, wie dieser erste Aufschlag zum Thema digitaler Teilhabe im lokalen Umfeld ankommt.
Mit einem begrenzten Budget und zeitlichen Vorgaben im Hintergrund ist mit der LindlarApp so und so ein großer Wurf gelungen. Die dynamischen Inhalte aus verschiedenen Quellen machen die Anwendung pflegeleicht, das Angebot der bereits belannten Dienste aus dem Ehrenamt und die Bürgerservices der Gemeinde bieten einen spürbaren Mehrwert und direkten Nutzen – vorallem für all jene Lindlarerinnen, die nur mit dem mobilen Endgerät unterwegs sind. So hat eine Befragung ergeben, dass vorallem ältere Mitbürgerinnen meist über keinen PC oder Laptop verfügen, wohl aber ein Smartphone besitzen und nutzen.
Link zu den Sourcen auf Github: https://github.com/lindlar-verbindet
Die App ist ein Koop von die|site und pixelskull.